Ein neues Schmetterlingsprojekt zum Schutz der Wiesenknopf-Ameisenbläulinge startet im Norden von Rheinland-Pfalz. Im Kreis Neuwied sind nur noch kleine Vorkommen in den Ortsgemeinden Buchholz und Asbach bekannt.
Archive for Project Category: Projekte

Haus der Natur
Hier in diesem Gebäude, dem ersten größeren Pumpenhaus der Region, begann 1956 die Trinkwasserversorgung des Asbacher Landes. Genutzt wurde es bis 1971, als die Quellen im Pfaffenbachtal die Wassermenge für die gestiegene Bevölkerung des Gebietes nicht mehr hergaben. 1997 erwarb der Arbeitskreis für Natur und Umweltschutz Asbacher Land e. V. (ANUAL) dieses Gebäude.

Jugendarbeit
Der ANUAL veranstaltet zum Einen in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen für Kinder mit Ihren Eltern, wie zum Beispiel »Was kreucht und fleucht im Steinbruch Hinterplag«, »Fledermäuse, leise Jäger der Nacht« oder »Zelten für die junge Familie«.
Zum Anderen unterstützt er Kindergärten und Schulen bei Projektwochen.
Der ANUAL bietet im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit für Kindergärten und Schulen folgende Veranstaltungen am Haus der Natur im Pfaffenbachtal an.

Wahler Bachtal
Bachtäler mit ihren Bächen und Auen sind wichtige Lebensadern in unserer Landschaft und sie brauchen unseren Schutz. Der Wahler Bach ist ein Nebengewässer des Pfaffenbachs. Von der Quelle bis Wallau nennt er sich Griesenbach, dann ändert er den Namen in Wahler Bach.

Steinbruch Hinterplag
Die schönen Basaltsäulen im Steinbruch Hinterplag entstanden vor ca. 25 Mio. Jahren, als flüssige Lava durch Spalten an die Oberfläche drang und beim Erkalten die hier sichtbaren Basaltsäulen ausbildete. Für die örtliche Bevölkerung hatte der druck- und wasserfeste Basalt große wirtschaftliche Bedeutung und wurde bis Mitte der 80er Jahre abgebaut.

Vogelschutz
Seit mehr als 30 Jahren beobachten einige Mitglieder die Vogelwelt des Asbacher Landes, in dieser Zeit haben sich enorme Veränderungen in unsere Kulturlandschaft ergeben. Viele Dorfränder mit hoher Strukturvielfalt fielen Neubaugebieten zum Opfer, unter dem immer stärker globalisierten Konkurrenzkampf wurde die Landwirtschaft zum großen Teil sehr Intensiviert.

Steinbruch Bennau
Durch den Basaltabbau entstanden im Steinbruchgelände Bennau zahlreiche wertvolle Lebensräume. Ein ehemaliger Stollen bietet bis zu neun Fledermausarten ein Winterquartier. Darunter die seltenen Arten Großes Mausohr und Bechsteinfledermaus. Wärmeliebende Pflanzen haben sich auf den trockenen Böschungen eingefunden.

Streuobst
Seit Jahrhunderten sind Obstbäume unverzichtbare Begleiter des Menschen. Streuobstwiesen prägen und beleben das Landschaftsbild. Weil die Apfel-, Birnen-, Zwetschgen- oder Kirschbäume oftmals ganz verstreut auf den Wiesenflächen angepflanzt waren, nannte man das »Streuobstwiesen«.
- 1
- 2