Seit November arbeiteten Mitglieder des Arbeitskreises für Natur und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL e.V.) an einer ca. 20.000 qm großen Weide, die der Verein mit Fördergeldern der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) erworben hat.

Nachdem die Reste des alten Stacheldrahtzauns entsorgt und eine neue Zaunanlage aufgebaut war, wurden Feuchtbereiche  und Bachlauf ausgegrenzt, Heckenstreifen und Obstbäume gepflanzt sowie Totholz- und Steinlesehaufen angelegt. Der Landwirt Thomas Wilsberg brachte nun einige seiner Schottischen Hochlandrinder auf diese Fläche, damit diese Flächen ausgemagert werden. Sie wird zukünftig vor allem als Winterweide und damit als Erweiterung des Beweidungsprojekts Wahler Bachtal dienen. 

Jochen Krebühl, Geschäftsführer der SNU, nahm das zum Anlass, sich ein Bild von diesem und weiteren Projekten zu machen, die von der SNU gefördert wurden. „Hier haben Engagement der ANUAL-Mitglieder und unsere Förderung zu einem echter Gewinn für den Naturschutz geführt“, so Krebühl angesichts der geleisteten Arbeiten. Klar, dass auch die „zotteligen Naturschützer“ den Gast aus Mainz freundlich begrüßten (Bild).

Robert Klein, Vorsitzender des ANUAL, hob die vorbildliche Zusammenarbeit mit dem Landwirt Thomas Wilsberg hervor: »Die Familie Wilsberg ist bei diesem Projekt mit Herzblut dabei, nur so können Projekte wirklich erfolgreich sein«. Er betonte, dass der ANUAL viele seiner Naturschutzflächen in Kooperation mit Landwirten pflegt.

Die Stiftung feiert Ihr 40 jähriges Jubiläum. Seit 1996 wurden Projekte vom ANUAL von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz gefördert. Mittel flossen in den Erhalt von blütenreichen Orchideenwiesen, die Basalt-Steinbrüche Hinterplag und Bennau, diverse  Streuobstwiesen und zuletzt in das Beweidungsprojekt Wahler Bachtal.

Hochlandrinder