Liebe  Mitglieder unseres Arbeitskreises,

wieder gehen wir einem Jahresende zu, in einem Jahr was  wir alle noch nicht erlebt haben. Die Corona Pandemie hat das Vereinsleben eingeschränkt. Viele Veranstaltungen haben nicht oder nur mit begrenzten Teilnehmerzahlen stattgefunden. Nach zwei extremen Jahren war 2020 auch wieder zu heiß und zu trocken. Schon im April/Mai fiel 5 Wochen kein Regen. Viele Pflanzen sind verschwunden, im Pfaffenbach, Wahler Bach und Hanfbach floss kein Wasser mehr. Und weiße Weihnacht ist auch nicht in Sicht!

Trotz allen Widrigkeiten kann man sagen, es geht ein erfolgreiches Jahr dem Ende zu.

Hier stichwortartig einige Höhepunkte unserer Vereinschronik für 2020:

  • Auszeichnung von der UN Dekade Biologische Vielfalt
  • Wir waren in 3 Fernsehsendungen im ZDF zum Thema „Erhalt der Artenvielfalt“ zu sehen.
  • Wir wurden sogar zum Bundesehrenamtspreis vorgeschlagen wo wir einen Platz im Mittelfeld belegten.
  • Am Anbau am Haus der Natur wurde der Rohbau fertig gestellt.
  • Streuobst war auch in diesem Jahr ein Schwerpunkt unserer Arbeit.
  • Es wurden wieder mehr als 3000 Liter Apfelsaft hergestellt.
  • Erwerb von einigen Feuchtwiesen und Waldparzellen im Krumbachtal sowie von zwei Waldflächen in der Gemarkung Bühlingen. Insgesamt wurden in  diesem Jahr 30.317 m² Land erworben.
  • Es wurden wieder unglaubliche viele ehrenamtliche Arbeitsstunden in Artenschutzmaßnahmen für Gelbbauchunken, Wiesenknopfameisenbläuling, Kiebitz, Schwarzstorch, Fledermäuse und viele weitere Tier und Pflanzenarten aufgewendet.
  • Sehr umfangreiche Biotoppflegemaßnahmen wurden durchgeführt im NSG Buchholzer Moor, Steinbruch Hinterplag, Kreuzungsbereich Buchholz-Eudenbach-Segelflugplatz (Verbindungsweg), Steinbruch Bennau, Wald auf dem Spielhügel und Wahler Bachtal, ebenso Einsätze gegen Neophyten wie den Riesenbärenklau, Kanadische Goldrute, Japanischer Knöterich und das Indische Springkraut.
  • Durch termingerechte Erledigung der verschiedenen Arbeiten konnten die Landesmittel für Biotoppflegearbeiten noch in diesem Jahr abgerechnet werden.
  • 3 Projekte wurden mit Finanzmitteln aus Aktion Grün vom Ministerium gefördert:
    • Am Steinbruch Bennau wurde für den Uhu Brutplatz der Hang entbuscht und somit gibt es wieder eine bessere Sicht auf den See. Vor dem Fledermausstollen wurden einige Bäume gefällt, dadurch wurde eine bessere Einflugmöglichkeit geschaffen.
    • Auf der neuen Waldparzelle auf dem Spielhügel bei Oberplag, wurden die ehemaligen Orchideen- und Heidebereiche freigelegt, damit sie sich wieder entfalten können.
    • Für den Biotopverbund der Gelbbauchunken wurden einige Gelbbauchunkenbetonbecken gegossen und an geeigneten Stellen eingebaut.
  • Mindestens ein Brutpaar vom Schwarzstorch hat wieder in der VG Asbach gebrütet
  • Nachweis von ganz seltenen Schmetterlingsarten  im Buchholzer Moor
  • Ca. 15.000 Arbeitsstunden wurden von ANUAL Mitgliedern trotz Corona in diesem Jahr geleistet. Durch den Einsatz von 4-5 Personen auf großen Flächen bei gutem Wetter konnten alle Arbeiten erledigt werden.
  • Unsere Veranstaltungen waren coronabedingt nur mit geringen Teilnehmerzahlen durchzuführen. Größere Veranstaltungen wurden komplett abgesagt.
  • Leider konnte auch die Jahreshauptversammlung nicht stattfinden und der Ersatztermin Ende Oktober wurde auch wieder abgesetzt.
  • Die  Zusammenarbeit mit den Ortsgemeinden Buchholz und Asbach lief auch in diesem Jahr wieder sehr gut.
  • Wir freuen uns 26 neue Mitglieder in unserm Arbeitskreis begrüßen zu können. Aktueller Stand: 520 Mitglieder.

Wir trauern um Waldtraut Germscheid aus Asbach

Es war ein ereignisreiches Jahr, so dass sicherlich nicht alles erwähnt werden kann. Im Folgenden einige Informationen zu den Höhepunkten:

Auszeichnung durch die UN Dekade Biologische Vielfalt

Aufgrund unserer guten Öffentlichkeitsarbeit wurde das Bundesamt für Naturschutz auf uns aufmerksam und hat angeregt, dass wir uns bewerben. Sehr schnell kam man zu dem Entschluss, unser Projekt Wahler Bach vorzustellen. Die Entscheidung war wohl richtig, denn wir wurden für die Auszeichnung ausgewählt. Kurzfristig wurde ein Termin für die Preisverleihung angesetzt. Wir haben bei den vielen Gästen sicherlich einen guten Eindruck hinterlassen mit der Folge, dass das ZDF an uns heran trat, darüber einen Beitrag für das Fernsehen zu filmen. Der Film (auf unserer Homepage abrufbar) hat eine große Resonanz hervorgerufen. Daraufhin wurden wir von der UN Dekade für den Bundes Ehrenamtspreis vorgeschlagen, wo wir bei der Abstimmung im Mittelfeld landeten.

Anbau Haus der Natur:

Nachdem die Finanzierung durch die Verbandsgemeinde gesichert wurde, begannen die ersten Arbeiten Ende Juni. Dank an Peter Walgenbach für die Bauleitung. Der Dachstuhl wurde Ende Oktober fertig gestellt und die Rohbauabnahme ist erfolgt.

Streuobstwiesen

Mittlerweile ist alles rund um die Streuobstwiesen eines der arbeitsintensivsten Betätigungsfelder geworden. 400  Obstbäume auf 13 verschiedenen Streuobstwiesen  wollen gepflegt und mit Wasser versorgt werden. Auch hier brauchen wir mehr Mitstreiter die sich engagieren möchten. Wäre eine Baumpatenschaft nichts für Sie? In diesem Jahr bestand ein sehr großes Interesse an der Beratung für das Anlegen von Obstwiesen.

Witterungsbedingt mussten schon im Mai die Obstbäume gewässert werden. Die  Seitentriebe wurden entfernt, die Bäume gedüngt und Sand in die Mäuselöcher gefüllt. An den stärkeren Bäumen wurde die Umzäunung entfernt und durch einfacheren Verbissschutz ergänzt. Die Kreisverwaltung Neuwied förderte  auch in diesem Jahr wieder 250 Hochstammobstbäume. Im Vorfeld wurde eine Auswahl der nötigen Reiser getroffen, diese wurden zum Veredeln in eine Gärtnerei nach Rheinbach gebracht. Die Pflanzpfähle wurden durch den ANUAL geschnitten und gelagert. Anfang November wurden die Bäume geholt, aufgeteilt und verteilt. Dank an Harald Zimmermann für die Bereitstellung der Räumlichkeiten für die Obstbaumverteilaktion. Auch für das kommende Jahr wird es voraussichtlich wieder Hochstammobstbäume geben. Die Planungen für 2021 sind im vollen Gange. Wer hier noch Interesse hat kann sich an Michael Schulz (02683/4146) oder Heinz Klein (02683/43708) wenden.

Die Obstsortenbestimmung wurde wieder mit Richard Dahlem und Barbara Boullion in kleiner Gruppe durchgeführt.

Dank an dieser Stelle an Michael Schulz und Heinz Klein die diese Projektgruppe leiten.

Auch in diesem Jahr wurden wieder Äpfel gesammelt und zu Saft verarbeitet. Corona-bedingt wurde nach einem strengen Hygiene Konzept mit Mundschutz, begrenzter Personenzahl und nach Möglichkeit in großen Abständen gearbeitet.

Der Apfelsaft fand wieder großen Zuspruch bei den Vereinsmitgliedern,  so dass er schnell seine Abnehmer gefunden hat.

Grundstücke

In diesem Jahr wurden uns sehr viele Grundstücke angeboten. Wir haben den Schwerpunkt in diesem Jahr ins Krumbachtal gelegt, um hier wieder ein größeres Beweidungsprojekt zu ins Leben zu rufen.

Da es viele oft kleine Parzellen sind und die Eigentümer zu ermitteln waren, haben wir es dem unermüdlichen Einsatz von Manfred Schug (02685/343) zu verdanken, dass wir 8 Parzellen kaufen konnten und 2 zusätzlich geschenkt bekommen haben.

Zwei größere Waldflächen konnten erworben werden. Ein Wald, der auch als Brutstandort für den Schwarzstorch geeignet wäre und einen Wald auf dem Spielhügel mit kleinem Restbestand an Orchideen und Heidebereichen. Leider ist dort einiges in den letzten 20 Jahren verschwunden. Mit den Pflegearbeiten wurde in den letzten Wochen schon begonnen, so dass wir uns vielleicht im kommenden Jahr über manche Überraschung freuen können.

Eine Wiese mit 6 dicken Eichen wird im Rahmen eines Förderantrags von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) zum größten Teil finanziert. Die notarielle Abwicklung wird Anfang kommenden Jahres laufen.  

Viele ehrenamtliche Arbeitsstunden

Schon in den Wintermonaten 2019/20 begannen die Arbeiten am Steinbruch Bennau. Fichten, die vom Borkenkäfer befallen waren, wurden gefällt und die Fläche offen gestellt, so dass man hier wieder Laubbäume und Sträucher anpflanzen konnte, die auch gewässert wurden.

Am Wahler Bach wurde auch ein etwa 50 Meter langer Fichtenstreifen gefällt und das Astmaterial aufgeschichtet. 

Weitere Gelbbauchunkentümpel wurden am Steinbruch Hinterplag und im Pfaffenbachtal angelegt, Blühstreifen gesät, Krokusse gesetzt sowie Heckensträucher und Weiden gepflanzt.

Weitere Arbeiten am Steinbruch Hinterplag und im Buchholzer Moor mussten wegen der beginnenden Brutzeit verschoben werden. Müll sammeln ist eine ebenso ständige wie lästige Arbeit. Es ist schon unglaublich was an befahrenen Straßen einfach aus dem Fenster geworfen wird. Außerdem wurden etliche Meter Stacheldraht aus dem Pfaffenbach entfernt und in einigen Waldflächen musste Müll entsorgt werden. Dabei kamen einige Anhänger zusammen.  

Artenschutz

Umfangreiche Untersuchungen wurden wegen des Dunklen Wiesenknopf- Ameisenbläulings, einer vom Aussterben bedrohten Schmetterlingsart, an der B8, in Griesenbach, Elles, Limbach, Löhe und  Hurtenbach durchgeführt. Das Projekt wird von der Stiftung Natur und Umwelt Rheinland-Pfalz (SNU) geleitet. Es gab einige Treffen mit Landwirten, Kommunalpolitikern, Verwaltung und Vertretern vom Landesbetrieb Mobilität, um die Mäharbeiten an den Straßengräben, wo der große Wiesenknopf häufig zu finden ist, sinnvoll zu planen. Der ANUAL hat den Auftrag der SNU für den Landkreis Neuwied bekommen, so dass unsere Arbeitsstunden der ANUAL-Kasse zu Gute kommen.

Leider ist der Versuch gescheitert, die Kiebitzbrut in der Nähe von Oberscheid mit eigens aus Mainz gelieferten Schutzkörben zu retten. Im kommenden Jahr werden wir in Abstimmung mit dem Landwirt voraussichtlich einen Teil des Gebietes mit einem fuchssicheren Elektrozaun schützen.

Weitere Tümpel für Gelbbauchunken wurden rund um Hinterplag und im Pfaffenbachtal neu angelegt oder überarbeitet.

Die Untersuchungen Nachtfalter im Buchholzer Moor wurden in 2020 von Brigitte Schmälter fortgeführt.

Bei den Bestimmungen im August kamen weitere Experten aus NRW dazu. Es wird auch 2021 wieder Termine geben, wobei an zwei Terminen auch Besucher teilnehmen können.

Biotoppflege

Die Biotoppflegarbeiten werden von Udo Bär koordiniert: 0151 2048 7918 oder Festnetz 02224 10586, udoheikebaer@t-online.de. Wer hier mithelfen möchte kann sich an ihn wenden.

Nach der ersten Schafsbeweidung wurden die Biotoppflegemaßnahmen im Buchholzer Moor fortgeführt.

Die sensibleren Flächen mit Lungenenzian, Torfmoos und Glockenheide wurden in Handarbeit bearbeitet.

Der Birkenaufwuchs wurde gemäht oder abgeschnitten. Auf der Flächen der Ortsgemeinde Buchholz breitete sich der Adlerfarn bedenklich aus. Um das Problem in den Griff zu bekommen, musste ein Astwall  umgeschichtet werden.

Viele Stunden wurden mit Mähen, der Freistellung von Flächen z.B. am Verbindungsweg und im Steinbruch Hinterplag verbracht.

Über die Biotopbetreuung wurde ein 3000 Liter Wasserfass finanziert. Es soll zu einem für das Wässern der Obstbäume, Nachfüllen der Gelbbauchunkentümpel, aber auch von Thomas Wilsberg für die Beweidungsprojekte Wahler Bach und Griesenbachwiesen genutzt werden können.

Veranstaltungen

Nur mit geringer Teilnehmerzahl und ohne Werbung wurde die Ornithologische Wanderung mit Torsten Loose durchgeführt. Die Orchideenwanderung und Exkursion im  Buchholzer Moor mit Robert Klein konnte auch mit begrenzten Teilnehmer zahlen stattfinden. Das Familienzelten auf der Kirchwies hat auch unter Einschränkung stattgefunden. Bei der Aktion Nachfalter mit vier Experten im Buchholzer Moor wurden wieder viele interessante Arten gesichtet. Die Pilzwanderung mit Dr. Lutz Neitzert fand ebenso ihre Interessenten, wie die Wanderung zu den Streuobstwiesen in Hinterplag mit Heinz Klein und Michael Schulz.

Libellen am Teich im Buchholzer Moor

Der begeisterte Hobbyfotograf Reinhard Schulte hat einen Fotoband mit den Libellenarten aus dem Buchholzer Moor erstellt. Es sind noch einige Exemplare zum Preis von  je 20 € zu erwerben.

Sponsoren

Wir danken der AWO Asbach, Raiba Neustadt/Asbach, Syna, HVV Windhagen sowiePaul Friesen und vielen weiteren Vereinsmitgliedern für ihre Spenden von insgesamt über 13000 Euro, mit denen wir wieder einige Grundstücke mit hohem Entwicklungspotenzial erwerben, sicherstellen und aufwerten konnten.

Terminplan 2021 in Kurzform

Auch in 2021 sind wieder einige Veranstaltungen geplant. Da wir noch nicht wissen, ob alle Veranstaltungen, wie geplant stattfinden können, informieren Sie sich in jedem Fall auf unserer Homepage.

Der Termin für Jahreshauptversammlung steht noch nicht fest.

Ornithologische Wanderung ist ebenfalls noch nicht terminiert.

Sonntag, den 02.05.2021:Wanderung mit Manfred Schug; Steinbruch Bennau, Haus der Natur, Steinbruch Hinterplag vorbei an den blühenden Streuobstwiesen bei Hinterplag

Samstag,  den 15. Mai 2021: Nachtfalter Buchholzer Moor

Sonntag, den 27. Juni 2021: Orchideenwanderung/HVV Siebengebirge

Termin zu Zelten (Eltern mit den Kindern) wird im nächsten Info bekannt gegeben.

Samstag, den 07. August 2021: Nachtfalter  21.30–24.00 Uhr; dieses soll auf jeden Fall grenzüberschreitend Buchholzer Moor/Komper Heide sein.

Sonntag, den 15. August 2021: Wanderung Buchholzer Moor /HVV Siebengebirge  11.00 Uhr

Sonntag, den 12. September 2021: 11.00 Uhr Wanderung zu den Streuobstwiesen bei Hinterplag

Sonntag, den 10. Oktober 2021: Tag der offenen Tür »alles rund ums Obst«

Wir danken ganz herzlich allen Mitgliedern die sich im Jahr 2020 mit ihren Beiträgen oder auch aktiver Mitarbeit für unsere gemeinsame Sache eingesetzt haben und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Bleiben Sie gesund!