
Robert Klein präsentiert den Besuchern die Naturschätze der Heide
Die naturkundliche Wanderung des Arbeitskreises Natur- und Umweltschutz Asbacher Land (ANUAL e. V.) am Sonntag, den 4. August fand wieder einmal großes Interesse. Gegen 10.30 Uhr wanderten mehr als 40 Teilnehmer an der Grundschule Buchholz los in Richtung Naturschutzgebiet Buchholzer Moor und Lökestein. Fichtenbestände entlang des Weges, die durch Trockenheit und den Borkenkäfer geschädigt oder schon abgestorben waren, bezeugten anschaulich die Folgen der Klimaveränderungen.
Nach etwa 30 Minuten war des Buchholzer Moor erreicht, wo mehrere Stopps eingelegt wurden, an denen Karl Heinz Prangenberg, Dr. Paul Bergweiler und Robert Klein fachkundig die Aktivitäten des ANUAL e. V. und die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt in diesem besonderen Gebiet erläuterten. So wachsen dort z. B. Glockenheide, Lungenenzian, Sumpf-Bärlapp, Sonnentau und Torfmoose. Zudem waren verschiedene Libellenarten und seltene Schmetterlinge zu beobachten, und es boten sich interessante Einblicke in die örtliche Vogelpopulation. Auf dem letzten Stück der naturkundlichen Wanderung, zwischen Teich und Straße, konnten die Teilnehmer auch die Besenheide blühen sehen: Sie ist Blume des Jahres 2019.
Nach fast 2 Stunden in Buchholzer Moor endete die Wanderung – ein anregender Start in einen schönen Sonntag.